Foto: BioEcho Lifesciences GmbH

Die BioEcho Life Sciences GmbH gab die Minderheitsbeteiligung von Ampersand Capital Partners bekannt, einer US-amerikanischen Private-Equity-Firma, die sich auf Wachstumsinvestitionen in den Bereichen Life Sciences und Gesundheitswesen spezialisiert hat.

©Grafik Vaximm AG

NEC OncoImmunity (NOI), eine Tochtergesellschaft der NEC Corporation (NEC), und die Vaxxim AG, ein schweizerisch-deutsches Biotechnologieunternehmen mit Fokus auf orale T-Zell-Immuntherapien, haben eine Vereinbarung über den Erwerb des gesamten Neoantigen-Programms von Vaxxim durch NOI getroffen. Finanzielle Details wurden nicht bekannt.

Bild aus der Reihe Myriams-Fotos auf Pixabay.com

Die französische Venture-Kapital-Firma Kurma Partners gab den ersten Abschluss ihres Growth Opportunities-Fonds in Höhe von 160 Mio. Euro bekannt. Am Ende soll er bei rund 250 Mio. Euro geschlossen werden. Die Büros in Paris und München haben Zuwachs an Experten erhalten, um die passenden Investments ausfindig zu machen.

©ArrePath

Das neue Unternehmen ArrePath, das mit Hilfe von maschinellem Lernen neue Medikamente gegen Infektionskrankheiten finden will, hat von einer Investorengruppe, zu der auch der Boehringer Ingelheim Venture Fund gehört, eine Startfinanzierung in Höhe von 20 Mio. US-Dollar erhalten. Und auch Evotec ist an der Gründung "beteiligt".

Foto: Bayer AG

Die Bayer AG plant in den kommenden Jahren Milliardeninvestitionen in Deutschland. Wie das Unternehmen Anfang März verlauten ließ, sollen an den Pharmaproduktionsstandorten mehr als 1,4 Mrd. Euro, im Pflanzenschutzbereich fast 400 Mio. Euro und weitere rund 300 Mio. Euro an verschiedenen Standorten in die Infrastruktur investiert werden.

Foto: Wilfried Pohnke/pixabay

Neues von Valneva: Der Impfstoff-Entwickler hat von der EMA eine erste Rückmeldung auf seinen Zulassungsantrag erhalten und beschäftigt sich nun damit, die aufgekommenen Rückfragen schnell zu beantworten.

Antikörper-Drug-Konjugat (ADC; Grafik: Heidelberg Pharma AG)

Nach langer Zeit des Wartens ist Heidelberg Pharma ein Durchbruch in der Verpartnerung der Amanitin-gekoppelten Antikörpertechnologie gelungen: Die Heidelberg Pharma AG und Huadong Medicine Co., Ltd., Hangzhou, China, gaben eine strategische Partnerschaft bekannt, die eine exklusive Lizenzvereinbarung sowie eine Investitionsvereinbarung beinhaltet.

Bild von Arek Socha auf Pixabay.com

Zum heutigen "Tag der seltenen Erkrankungen" melden sich diverse Verbände, Patientenorganisationen, Initiativen sowie einzelne Akteure zu Wort, um die kurze Aufmerksamkeit für zentrale Botschaften zu nutzen.

Fotoquelle: Roche Deutschland Holding GmbH

Baubeginn für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude im Biotechnologie-Zentrum von Roche im oberbayerischen Penzberg. Laboratory Excellence Accelerator Penzberg oder kurz LEAP – so wird das Gebäude heißen, in dessen Bau rund 250 Mio. Euro investiert werden.

Foto: Idorsia Ltd.

Die Schweizer Idorsia erhält eine Zulassungsempfehlung für das Mittel gegen Schlafstörungen. Damit erwarten sich die erfolgsverwöhnten Eheleute Clozel als Unternehmenslenker einen Milliarden-Umsatz in wenigen Jahren.